12/3 Sonntag.– Ankunft in Wien – Schlechte Stimmung.– Papa nicht recht wohl.– Nach allen Seiten schlimme Aussichten.– Nachwirkende Verstimmung
wegen des anon. Briefes.–
Aus der Vorstadt] 2. Vorstellung des »Volksstücks in drei Akten«; die Uraufführung fand am Vortag statt.
Überlieferung
Druck 1
Arthur Schnitzler: Tagebuch 1893–1902. Hg. Konstanze Fliedl, Susanne Pertlik und Reinhard
Urbach hg. v. der Kommission für literarische Gebrauchsformen der Österreichischen
Akademie der Wissenschaften, Obmann: Werner Welzig Unter Mitwirkung von Peter Michael
Braunwarth. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 1989.
Wien (K.K. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien, Bécs, Land Wien, Vídeň, Wenia, Beč, Vindobona (Wien), Vienna)
Zitiervorschlag
Tagebuch von Arthur Schnitzler, 12. 3. 1893. In: Hermann Bahr – Arthur
Schnitzler: Briefwechsel, Aufzeichnungen, Dokumente (1891–1931).
Hg. Kurt Ifkovits, Martin Anton Müller, Stand 8. 11. 2023, https://hdl.handle.net/21.11115/0000-000E-8887-0.