Olga an Arthur Schnitzler, 22. 3. 1920

Salzburg, 22. März 20. abends.
Lieber Arthur, heut früh kam ein Brief von Krell, der alles aufklärt. Es geht Lisl recht schlecht, sie ist eigentlich nicht mehr dispositionsfähig, wechselnd in ihren Entschlüssen, und es sieht nicht so aus, als sie diese Attaque wird aushalten könnenEs kann aber noch Wochen dauern, schreibt Krell.. Ich würde Dir Krells Brief schicken, aber ich werde ihn wol für Passverlängerung etc. brauchen, denn ich werde ja doch wol fahren müssen. Nur ist alles für mich jetzt complicierter: Pass, Streiks, – meine eigene Erkrankung.
Ich will Krell morgen telef. anrufen. Man hätte mich ruhig weiterreisen lassen sollen, ohne Lisl’s Wissen, das wäre viel gescheiter gewesen. Sie wollte auch Albert, auch Lucy nicht haben, ist aber jetzt ganz froh, dass Lucy dort ist, – an Albert hat Edschmidt nach Berlin ausführlich telegrafiert, man glaubt, er wird zu reisen versuchen. – Heut lese ich nun zum 1. Mal in diesen Tagen die Zeitung, und bin entsetzte das das polit. Bild in Deutschland. (Und der alte Benedikt ist tot, jetzt muss sich der Karl Kraus erschiessen.) Und morgen ist die Generalprobe der Schwestern, ich denke dahin und seh dieses Bild vor Augen, die Bühne, die hellen Farben, die Schauspieler, und nach der anderen Seite dieses arme Wesen, das mit erbitterter Energie, mit Hass und einer Kraft ohnegleichen um ihr Leben kämpft,– denn sie lebt gern. Wir furchtbar – Und wie viel verliere ich: ein Urgefühl, trotz aller Missverständnisse. Eine Zuflucht und sehr viel Liebe. Gemeinsame Erinnerungen an Kindheit,– gleiches Blut,– zum Teil parallele Entwicklung. Nur meine Kinder hab ich noch, an die ich mit so ewigen Banden geknüpft bin. Alles andere hat nicht Stand gehalten, ist wechselnd und brüchig geworden. Ich verliere zweierlei Heimat auf einmal, muss ganz auf mich gestellt sein.
Wir werden, Arthur, auch nach aussen in’s Klare kommen müssen, gerade jetzt, es geht schon in Einem. Es ist hart, es fasst mich hart an,– aber es wird schon so sein müssen.
Es geht mir besser, der Hals tut nicht mehr weh, aber jetzt ist ein bischen Belag da. Früh war die Mildenburg bei mir, sie sprach so klar und gross und steinhart von ihrer Unbeugsamkeit, sie sei kein Hiob: »Warum denn klein werden und zu Kreuz kriechen, weil’s Einem schlecht geht?! ich glaub nicht an Schicksal. Das Leben ist schon so, fertig. Ich glaub nicht an Prüfungen und Läuterungen,– ich hab schon meinen Gott, dem bin ich in meiner Kunst näher gekommen, wie die, die in den Kirchen herumrutschen.« Sie spreche mit Bahr ganz selten darüber,– es hätte keinen Sinn, er sei glücklich und sie könne nicht auf katholisch »glauben.« Sehr humorvoll von ihrer ersten Communion, die sie als schönes Theater empfunden habe.
Nach dem Essen bin ich aufgestanden, um diesen unaufgeräumten Hotelzimmer (24 Kronen, ein schmales Kabinett, das im Sommer 8 Kr. gekostet hat,) ein entfliehen, ich war ein bischen unten, Orangen und Ansichtskarten kaufen, aber ich war so schwach und schwindlig, dass ich wieder zurück und in’s Bett bin. Ich hab übrigens noch nie im Leben in so einem zerlumpten und löcherigen Bettzeug geschlafen.
Gretel ist viel bei mir, sehr lieb und wirklich freundschaftlich. Ich werde ganz gut bedient, aber das Essen ist hier nicht mehr gut, lieblos mit schlechtem Fett gekocht, im Mirabell köstlich aber teuer. Ich werde Dich bald um Geld bitten müssen, obzwar ich noch über 1000 Kronen hab. Ich habe mir um 300.– Kr. (für mich) was hier gekauft, das ich Dir von meinem privaten Geld zurück.
Dass mir der Präsident deutsches Geld an die Bahn gebracht hat, wirst Du von Gerty wissen, bitte gib es ihm möglichst gleich in Mark zurück! Ich habe sie, natürlich unangetastet, bei mir.
Dem Harta werd ich morgen auch noch nicht sitzen können, ich hab auch gar keine Ruhe. Wie sehr sehne ich mich nach innerer und äusserer Ruhe, es wäre gar nicht schwer, sie zu finden, igrendwo still auf dem Land leben, ohne diese fortwährenden aufreibenden Begebenheiten. Ich spür mein Herz wieder sehr, namentlich heute.
Leb wol, lass es Dir wol ergehen. Vielleicht × ist die Kolap so lieb, das Küchen- und Wirtschaftsbuch mit hausfräulichen Augen zu überprüfen. Auch damit soll sich jetzt einmal wer Anderer herumschlagen,– ich komm nicht mehr,– vielleicht machts wer Anderer besser als ich.
Nur mein Häschen, mein liebes Kind will ich haben, so viel wie möglich.
Der Heini soll lieb sein und zwar ausführlich über die »Schwestern« schreiben. Ich hoffe, es geht ihm gut, ohne seine allzu strenge Mutter.
Alles Herzliche,
Olga.
×.